Das Wichtigste in Kürze:

  • Fundraising bedeutet, dass eine gemeinnützige Organisation Geld sammelt, um damit ihre Projekte zu realisieren (z.B. Menschen, die arm sind, helfen)
  • Menschen geben freiwillig eine Spende und erwarten für sich selbst eigentlich keine unmittelbare Gegenleistung.
  • Spender:innen erwarten jedoch, dass man ihnen erzählt und zeigt, was mit ihrem Spendengeld gemacht wurde!
  • Fundraiser:innen schauen, dass Spender:innen genau diese Informationen erhalten, damit sie eventuell nochmal spenden, und überlegen sich gleichzeitig, wie sie neue Menschen zum Spenden motivieren könnten.
  • Fundraiser:innen vermitteln daher eigentlich die ganze Zeit zwischen Spender:innen und der Nonprofit-Organisation, damit beide glücklich sind ❤️

Was bedeutet Fundraising?

Das Wort Fundraising setzt sich aus zwei englischen Wörtern zusammen: Fund (Geldmittel) und Raising (aufbringen). Kurz gesagt:

Fundraisig ist die Beschaffung von Geldmitteln.

Aber anders als im klassischen Handel findet beim Fundraising kein direkter Tausch statt. Wenn ich 5 Euro spende, bekomme ich kein physisches Produkt dafür. Stattdessen vertraue ich darauf, dass die Organisation mit meiner Spende Gutes tut – etwa Hilfe nach einer Naturkatastrophe leistet oder ein Tierheim unterstützt.

Spenden: Mehr als nur Geld

Spenden müssen nicht immer Geld sein. Auch Blut, Kleidung, Spielzeug oder Zeit sind wertvolle Ressourcen. Wichtig ist: Alles geschieht freiwillig und ohne Erwartung einer direkten Gegenleistung.

Bluttropfen mit zwei Herzen in den Händen.
Gelbe Winterjacke
Winkender Teddybär
Analoge Uhr

Früher gab es hauptsächlich 3 Player

  • Spender:innen
  • gemeinnützige Organisationen
  • Empfänger:innen der Hilfe

Doch heute sieht die Welt anders aus:

Es gibt immer mehr Organisationen und mehr Projekte. Und Spender:innen erwarten viel mehr Transparenz!

Heutzutage wollen Spender:innen genau wissen, was mit ihrem Geld passiert. Das bedeutet: Gemeinnützige Organisationen müssen transparent arbeiten und ihre Erfolge klar kommunizieren.

Hier kommt das Fundraising ins Spiel!

Fundraiser:innen sind eigentlich nichts anderes als die Vermittler:innen zwischen Organisation und Spender:in.

Darstellung der unterschiedlichen Stufen von Fundraiser:innen und ihre Aufgaben gegenüber Organisationen und Spender:innen.

Fundraiser:innen vermitteln zwischen Nonprofit-Organisationen und den Spender:innen. Nonprofit-Organisationen liefern ganz viele Informationen an die Fundraiser:innen. Die wählen die Informationen dann aus und überlegen sich, welche Informationen sie wie an die Spender:innen übermitteln. Und gleichzeitig schauen Fundraiser:innen natürlich auch die Spender:innen genau an, um herauszufinden, wie sie noch zufriedener werden könnten.

In ihrem Alltag müssen Fundraiser:innen daher ständig 2 Dinge gleichzeitig tun:

  1. Sie entwickeln Strategien, um Spenden zu sammeln, Spender:innen langfristig zu binden und dabei kosteneffizient zu arbeiten.
  2. Sie bereiten Informationen so auf, dass Spender:innen verstehen, welchen Unterschied ihre Spende macht.

Und damit haben wir eine Definition für Fundraising!

Fundraising ist der andauernde Prozess der Vermittlung zwischen Spender:innen und Organisationen, um Ressourcen für eine gute Sache zu beschaffen und langfristige Bindungen zu schaffen.

Glückliches und springendes Gehirn.

Wusstest du, dass Spenden ein Areal im Gehirn aktiviert, das für Zufriedenheit sorgt? Ja genau, Spenden macht glücklich!!

Du hast noch mehr Lust auf Fundraising Wissen?

Dann schau bei unseren Online Kursen fürs Fundraising vorbei! Du kannst jederzeit starten und lernst, wo und wann du willst!

> Das könnte dir auch gefallen

Frau schiebt abwehrend Text weg, Text "Ausgelutschte Fundraising Methoden" | CharityLab
Frau steht nachdenklich da, Text "Wozu Fundraising" | CharityLab
Text "WTF ist SEO???" mit grübelnder Frau (Anke) | CharityLab