Anke vom CharityLab steht mit zwei Dosen da und fragt sich, was Digital Readiness ist | CharityLab

Das Wichtigste in Kürze:

  • Digital Readiness beschreibt, wie gut Organisationen auf die Digitalisierung vorbereitet sind.
  • Im Fundraising ist es entscheidend gleichzeitig zu schauen, wie hoch der Digitalisierungsgrad der (potentiellen) Spender:innen ist.
  • NPOs müssen versuchen (mindestens) auf der gleichen Digitalisierungshöhe zu sein wie ihre Spender:innen.
  • Wer langfristig erfolgreich Spenden sammeln möchte, muss online attraktive Angebote für Spender:innen machen.

Mal ehrlich, unser Leben ist längst digital: Wir chatten, shoppen, recherchieren, organisieren – alles mit einem Klick oder Wisch auf unseren Smartphones. Doch warum setzen so viele gemeinnützige Organisationen nach wie vor auf analoge Methoden , um Spenden zu sammeln? Es ist an der Zeit, das zu hinterfragen!

In diesem Blogbeitrag nehmen wir die Digitalisierung unter die Lupe und schauen, wie digitalisiert unsere Spender:innen wirklich sind – und was das fürs Fundraising bedeutet. Bereit? Los geht’s!

Digital Readiness: Warum ist das wichtig fürs Fundraising?

Die Digitalisierung ist längst in unserem Alltag angekommen und ganz ehrlich: Auch nicht mehr wegzudenken. Mit Smartphones regeln wir unser gesamtes Leben. Nicht nur soziale Kontakte pflegen wir damit, sondern wickeln auch Bankgeschäfte ab.

Doch viele gemeinnützige Organisationen in Österreich greifen nach wie lieber auf das alt bewährte analoge Briefsystem zurück. Zeit für einen Reality-Check:

Wie digital ready sind unsere Spender:innen und Organisationen wirklich?

Was ist Digital Readiness?

Digital Readiness beschreibt, wie gut Unternehmen oder Organisationen auf die Digitalisierung vorbereitet sind. Dabei wird analysiert, welche Technologien und Kompetenzen vorhanden sind.

Aber fürs Fundraising reicht die Organisationsperspektive allein nicht aus. Denn die entscheidende Frage lautet:

Wollen die Spender:innen digital spenden? Nur dann macht eine Digitalisierung für das Fundraising auch Sinn.

💡 Die Diagnosematrix: Organisation und Spender:innen im Gleichschritt

Matrix der Digitalisierungsbereitschaft NPOs und Spender:innen | CharityLab

Um diese beiden Perspektiven zu vereinen, gibt es die Diagnosematrix für die Digitalisierungsbereitschaft.

Die X-Achse zeigt die Digitalisierungsbereitschaft der Spender:innen. Die Y-Achse stellt den Digitaliserungsgrad der Organisation dar. Wenn die NPO also mittelmäßig Digitalisierungsbereit ist, liegt ihr Punkt ungefähr in halber Höhe. Wenn die Spender:innen sehr digitalisiert sind, liegt ihr Punkt sehr weit rechts auf der X-Achse.

Idealerweise entwickeln sich beide, also Spender:innen und NPO, im Gleichschritt und gehen gemeinsam weiter. Sie sind also im gleichen Maße Digitalisierungsbereit und ihre Punkte liegen direkt beieinander.

Problematisch wird es, wenn die Spender:innen immer digitaler werden, die Organisation aber analog bleibt. Dann sind die beiden Punkte weit voneinander entfernt.

Wie digitalisiert sind ältere Spender:innen?

Laut einer Umfrage von 2024 der Statistik Austria, sind 79 % der 65- bis 74-Jährigen online, über die Hälfte davon täglich. Auch bei den 75- bis 84-Jährigen nutzen mehr als die Hälfte das Internet. Sie verschicken E-Mails, nutzen Online-Banking und informieren sich. Diese Zahlen zeigen: Unsere älteren Spender:innen werden jährlich digitaler.

Warum digitales Fundraising die Zukunft ist

Langfristig sind digitale Fundraising-Methoden damit unverzichtbar. Die älteren Zielgruppen werden immer digital-affiner und jüngere Spender:innen sind ohnehin online unterwegs. Organisationen, die weiterhin auf analoge Medien setzen, werden Schwierigkeiten bekommen, Spender:innen zu erreichen. Denn sie sind einfach nicht mehr dort. wo sich ihre (potentiellen) Spender:innen aufhalten.

Wer langfristig in Kontakt mit Spender:innen bleiben will, der MUSS dort sein, wo sie sich vor allem aufhalten: Online!

Es ist also an der Zeit, mit der Digitalisierung Schritt zu halten, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

Du hast noch mehr Lust auf Fundraising Wissen?

Dann schau bei unseren Online Kursen fürs Fundraising vorbei! Du kannst jederzeit starten und lernst, wo und wann du willst!

> Das könnte dir auch gefallen

Frau schiebt abwehrend Text weg, Text "Ausgelutschte Fundraising Methoden" | CharityLab
Text "WTF ist SEO???" mit grübelnder Frau (Anke) | CharityLab
Text "WTF ist die Spendenpyramide?" mit farbiger Pyramide im Hintergrund | CharityLab