Anke vom CharityLab steht nachdenklich da und fragt sich, was SEO überhaupt ist.

Das Wichtigste in Kürze:

  • SEO bedeutet Suchmaschinenoptimierung und hat zum Ziel, dass deine Pages bei passenden Suchanfragen ganz weit oben bei den Suchergebnissen aufscheinen (ohne dass man dafür extra bezahlen muss)
  • Durch SEO wird deine NPO gesehen, denn sie schein weit vorn in den Suchergebnissen auf.
  • Wenn du weit vorn bei den Suchergebnissen dabei bist, wird deiner Organisation auch mehr Vertrauen geschenkt und du bist glaubwürdiger.
  • Durch SEO erreichst du die Zielgruppe, die sich eh schon für deine Themen interessiert.
  • Du sparst langfristig Geld.
  • Deine Organisation kann neue Kontakte knüpfen.
  • Aus deinen Page-Besucher:innen werden sehr wahrscheinlich auch Spender:innen!

SEO bedeutet Suchmaschinenoptimierung. Das heißt, dass du die Pages deiner Website so aufbaust, dass sie von Suchmaschinen bei passenden Suchbegriffen ganz weit oben bei den Suchergebnissen dabei sind.

Das ist wichtig, weil über 75% der Menschen eine Suchmaschine nutzen, wenn sie online sind.

Was hat das jetzt mit Spendensammeln zu tun? Ganz schön viel!

5 Gründe, warum NPOs SEO umsetzen sollten:

#1: Durch SEO wird man gesehen!

Der SEO ist ein richtig großer See, der von Unmengen Personen besucht wird! Genau genommen von mehr als 6 Millionen Österreicher:innen täglich! Laut einer Umfrage von 2019 nutzen Internet-User:innen durchschnittlich 3 bis 4 Mal am Tag eine Suchmaschine. Das sind rund 950 Suchanfragen pro Jahr. Pro Person!

Die Chance, dass sich darunter auch potenzielle Spender:innen befinden, ist riesig! Denn Spender:innen sind ja auch Menschen, die suchen, kaufen und recherchieren. Und wo suchen sie? In Suchmaschinen wie Google, Bing oder DuckDuckGo.

Leider haben viele NPOs ihre Websites nicht für Suchmaschinen optimiert. Dadurch landen sie nicht auf den Top-Plätzen der Suchergebnisse – und bleiben unsichtbar.

Personen, die in einem See schwimmen. Der See steht aber für SEO.

Wer SEO beherrscht, wird gesehen. Und Sichtbarkeit bedeutet: Mehr potenzielle Spender:innen.

#2: SEO steigert Vertrauen und Glaubwürdigkeit

SEO bedeutet, dass du es schaffst, deinen Content weit, weit oben bei den Suchergebnissen zu platzieren – bei passenden Suchbegriffen natürlich!

Beispiel Suchergebnisse für klimaneutrales Reisen und die möglichen Resultate.

Stell dir vor, du suchst Infos zu klimaneutralem Reisen. Unter den Top 5 Ergebnissen findest du zwei Reiseanbieter, eine Versicherung, einen Blogger und eine NPO.

Wo glaubst du, wirst du eher objektive Informationen erhalten?

Richtig, bei der NPO. Denn sie hat am wenigsten Interesse, dir etwas zu verkaufen. Mit einem guten SEO-Ranking zeigt eine NPO: „Wir haben Ahnung von unserem Thema.“

Gutes Ranking bei den Suchergebnissen schafft Vertrauen – und Vertrauen führt zu Spendenbereitschaft.

#3: Wir erreichen die zur NPO passenden Zielgruppen!

Suchende Person, die bei einer NPO Informationen finden wird.

SEO hilft NPOs, genau die Menschen zu erreichen, die bereits Interesse an ihren Themen haben.

Wer nach Begriffen sucht, die zu deiner Mission passen, landet direkt auf deiner Website.

Stell dir vor, jemand möchte Informationen rund ums Thema Gerechtigkeit für Frauen sammeln. Jetzt gibt die Person ihre Suchbegriffe ein, zum Beispiel Gender Pay Gap oder Gendermedizin. Deine NPO hat genau zu diesen Themen qualitativ hochwertige Inhalte und ist bei den Suchergebnissen ganz weit oben! Die Person kommt nun auf deine Website und erfährt, was du alles machst.

Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Personen auch spenden, ist wesentlich höher als Personen, die nur wenig Interesse an deinem Thema zeigen!

Mit gutem SEO müssen NPOs nicht länger nach ihrer Zielgruppe suchen – sie werden gefunden.

#4: SEO ist langfristig günstiger als Ads

Mit guter Suchmaschinenoptimierung finden Interessent:innen die NPO „automatisch“. Ein Top-Ranking bei Google und anderen Suchmaschinen bedeutet:

  • mehr Besucher:innen auf der Website und
  • weniger Abhängigkeit von kostenpflichtigen Anzeigen.

Schließlich sind Ads teuer und kurzlebig: Sobald das Budget aufgebraucht ist, verschwinden die Anzeigen. Ein gutes SEO-Ranking hingegen bleibt stabil und wächst nachhaltig.

SEO spart also Geld – und diese Ersparnis kann direkt in eure Projekte fließen.

#5: Netzwerke+ schaffen!

SEO und Links gehören zusammen. Das heißt, dass ich auf andere Seiten verweise, die gut sind. Aber auch, dass andere Pages auf meinen tollen Inhalt hinweisen und darauf verlinken.

Darstellung, wie NPOs Netzwerke+ schaffen können.

Wenn andere vertrauenswürdige Seiten auf deine NPO-Website verlinken, steigert das die Glaubwürdigkeit in den Augen von Suchmaschinen.

Backlinks müssen aber nicht nur von anderen NPOs kommen, sondern können Blogs, Zeitungen oder Partnerunternehmen sein. Solche Kooperationen können sogar in langfristigen Partnerschaften oder Sponsorships münden.

SEO ist also nicht nur Technik, sondern auch ein Networking-Tool!

Bonusgrund: Warum SEO von jeder NPO betrieben werden sollte

Figur mit großem Herz und Medaille in der Hand.

SEO bringt genau die Menschen auf eure Website, die sich für eure Themen interessieren. Denn sie suchen ja bereits aktiv nach genau euren Inhalten!

Wenn sie dann auch noch erfahren, welche Projekte es genau zu ihrem Thema gibt und dass sie hier selbst mitwirken können … nun ja: Diese Menschen sind mit hoher Wahrscheinlichkeit eher bereit deine Organisation zu unterstützen als jemand, der das nicht tut! Und vermutlich nicht nur einmal, sondern sogar langfristig!

Deshalb sollte jede NPO ihre Inhalte für Suchmaschinen optimieren und so sicherstellen, dass sie von den Menschen gefunden wird, die sich sowieso schon für ihre Themen interessieren ❤️

Menschen, die sich für das Thema deiner NPO interessieren, sind mit hoher Wahrscheinlichkeit auch deine Spender:innen!

Du hast noch mehr Lust auf Fundraising Wissen?

Dann schau bei unseren Online Kursen fürs Fundraising vorbei! Du kannst jederzeit starten und lernst, wo und wann du willst!

> Das könnte dir auch gefallen

Frau schiebt abwehrend Text weg, Text "Ausgelutschte Fundraising Methoden" | CharityLab
Frau steht nachdenklich da, Text "Wozu Fundraising" | CharityLab
Text "WTF .. ist Fundraising?" mit erschrockener Frau (Anke) Beitragsbild | CharityLab