Frau steht nachdenklich da, Text "Wozu Fundraising" | CharityLab

Das Wichtigste in Kürze:

  • Fundraising gab’s schon in der Antike. Jetzt hat es nur einen fancy Namen.
  • Ohne Spenden von Privatpersonen gäbe es viele Organisationen und Projekte nicht.
  • Durch das Fundraising steigt die finanzielle Unabhängigkeit und das Vertrauen.
  • Fundraising macht Menschen glücklich, denn Spendensammeln aktiviert unsere Glückshormone

Fundraising gibt’s schon immer

Schon in der Antike haben Menschen Spenden gesammelt: Im alten Rom wurden mit Spenden Theater gebaut. So konnten die Reichen ihren Einfluss zeigen. Und auch im alten Griechenland wurde um Spenden gebeten, damit Tempel gebaut werden konnten, wo wiederum die Götter geehrt wurden.

Heute nennen wir das Ganze Fundraising. Ein fancy Name für etwas, was es schon ewig gibt! Denn im Kern ist es immer noch dasselbe: Wir sammeln Geld, um Großartiges zu ermöglichen.

Warum ist Fundraising so wichtig?

Ohne Fundraising gäbe es viele gemeinnützige Projekte einfach nicht. Und damit weniger Unterstützung für all diejenigen,die unsere Hilfe brauchen. Warum? Die Zahlen sprechen für sich:

  • 2022 schüttete der österreichische Staat 5,7 Milliarden Euro für den öffentlichen Dienst und NPOs aus.
  • Gleichzeitig wurden 1,1 Milliarden Euro gespendet.
  • Insgesamt standen dem öffentlichen Sektor und NPOs damit 6,8 Milliarden Euro zur Verfügung (2022). Spenden machen einen Anteil von 16% aus.

Das klingt viel, was der Staat da leistet, aber: Die 5,7 Milliarden umfassen auch den öffentlichen Dienst. Die NPOs bekommen davon nur einen Teil. Zudem erhalten viele Organisationen gar keine staatlichen Gelder. Ohne Spendengelder wären viele Organisationen nicht lebensfähig! Durch Fundraising sichern sie ihre Projekte und bleiben unabhängig.

3 Gründe, warum Organisationen Fundraising brauchen

1. Finanzielle Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit

Diversifizierte Einnahmequellen machen Organisationen widerstandsfähig gegen politische oder wirtschaftliche Veränderungen. Wenn NPOs nur auf wenige Einnahmequellen bauen, dann machen sie sich von diesen abhängig.

In Zeiten des Wandels ist das extrem gefärhlich! Mit Fundraising, das verschiedene Zielgruppen anspricht, bleiben auch NPOs langfristig glaubwürdig.

2. Transparenz und Vertrauen schaffen

Spender:innen bekommen für ihre Spende selbst keine Gegenleistung. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sie den NPOs vertrauen, den sie Geld für den guten Zwecke geben. Mit Fundraising wird Transparenz geschaffen und so das Vertrauen in die NPOs gestärkt.

Denn durch das Fundraising erhalten Spender:innen die Antworten auf Fragen wie:

Woher kommt das Geld der NPO insgesamt?

Was passiert mit meiner Spende?

Kommt meine Spende wirklich im Projekt an?

Wer Fundraising betreibt, muss diese Fragen beantworten. Und hier kann das Fundraising ganz eng mit der Öffentlichkeitsarbeit zusammenarbeiten. Denn gemeinsam können sie am besten Vertrauen aufbauen und großartige Projekte sichtbar machen.

3. Menschen aktivieren und bewegen

Eine Spende ist die schnellste Möglichkeit, die eigenen Werte zu leben. Fundraising informiert über Projekte, die es wert sind, unterstützt zu werden, und macht Engagement einfach. Spenden aktiviert sogar unsere Glückszentren im Gehirn – das ist wissenschaftlich bewiesen! Fundraiser:innen sind also echte Glücksbringer:innen 😊

Spenden macht glücklich – und bringt Menschen zusammen!

Glückliches und springendes Gehirn | CharityLab

Durch Fundraising verbinden sich Menschen mit denselben Werten. Sie erzählen stolz von ihrer Unterstützung, und plötzlich kennt die ganze Community die Mission der Organisation. Das Netzwerk wächst – und mit ihm die Möglichkeiten, noch mehr zu bewegen.

Und gleichzeitig sind wir so richtig glücklich! Denn beim Spenden werden jene Gehirnregionen aktiviert, die für unsere Glücksgefühle verantwortlich sind. Besser geht’s doch eigentlich gar nicht, oder?

Du hast noch mehr Lust auf Fundraising Wissen?

Dann schau bei unseren Online Kursen fürs Fundraising vorbei! Du kannst jederzeit starten und lernst, wo und wann du willst!

> Das könnte dir auch gefallen

Frau schiebt abwehrend Text weg, Text "Ausgelutschte Fundraising Methoden" | CharityLab
Text "WTF .. ist Fundraising?" mit erschrockener Frau (Anke) Beitragsbild | CharityLab
Text "WTF ist SEO???" mit grübelnder Frau (Anke) | CharityLab