Spendenprodukt Beitragsbild | CharityLab

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Spendenprodukt ist kein kleines Geschenk, das teilweise den Spendenbriefen beiliegt.
  • Ein Spendenprodukt ist etwas, das diejenigen bekommen, die Hilfe brauchen.
  • Spendenprodukte wirken besonders stark, wenn sie eine klare Einheit haben, also z.B. 30 Euro für ein Lebensmittelpaket für einen Monat.
  • Spendenprodukte funktionieren besonders dann gut, wenn sie physisch sind – also vorstellbar greifbar.

Heute nehmen wir uns ein Thema vor, das im Fundraising fast schon inflationär auftaucht, aber selten wirklich erklärt wird: die Spendenprodukte.

Hä, bitte was? Spendenprodukte? Noch nie gehört!

Kaum jemand beschäftigt sich mit Fundraising, ohne früher oder später über diesen Begriff zu stolpern: das Spendenprodukt. Es klingt tatsächlich ein bisschen sperrig und sorgt nicht selten für Fragezeichen in Gesichtern.

Was ein Spendenprodukt nicht ist

Fangen wir mit einem Missverständnis an und räumen es auch direkt aus der Welt: Spendenprodukte sind nicht die kleinen Geschenke, die man manchmal Spendenbriefen beilegt. Spendenprodukte sind also keine Kugelschreiber, Schlüsselanhänger oder Kalender. Diese Goodies sind nette Beigaben, aber sie haben mit dem eigentlichen Spendenprodukt nichts zu tun.

Na gut, und was ist es dann?

Ein Spendenprodukt ist etwas, das diejenigen bekommen, die Hilfe brauchen – nicht die Spender:innen.

Es steht symbolisch für den Zweck der Spende, macht den Bedarf greifbar – und liefert oft auch gleich die Lösung mit. Klingt abstrakt? Nehmen wir ein Beispiel:

Ein Hund wurde schwer misshandelt und kann seine Hinterbeine nicht mehr bewegen. Er rutscht hilflos über den Boden. Die Lösung: Ein Rollwagen, also ein kleiner Hunderollstuhl.
Der Rollwagen ist in diesem Fall das Spendenprodukt. Es zeigt:

  • Warum jemand spenden sollte (dem Tier wurde Leid zugefügt).
  • Und was durch die Spende möglich wird (Mobilität und Lebensfreude zurückgeben).

Stärkere Wirkung

Eine aktuelle Studie* aus 2024 zeigt: Spendenprodukte wirken besonders stark, wenn sie eine klare Einheit haben.

Statt einfach nur zu sagen: „Bitte spenden Sie 30 Euro“, sollte man lieber formulieren: „Bitte spenden Sie 30 Euro für ein Lebensmittelpaket für einen Monat.“

Was passiert dadurch?

  • Die Spende wird konkret und nachvollziehbar.
  • Die Organisation zeigt Transparenz.
  • Und – laut Studie – steigt die durchschnittliche Spendenhöhe um 57%!

Denn wer genau weiß, was mit seinem Geld geschieht, gibt gerne und meist auch großzügiger.

Warum physische Spendenprodukte besonders stark wirken

Noch ein spannender Punkt: Spendenprodukte funktionieren besonders gut, wenn sie physisch sind – also vorstellbar greifbar. Selbst wenn man sie nicht wirklich anfassen kann, reicht oft schon das Bild im Kopf. Weil wir Menschen die Welt – besonders als Kinder – stark über den Tastsinn begreifen. Was wir „anfassen können“, bleibt hängen, bewegt uns – emotional wie rational.

Das Spendenprodukt – mehr als nur Symbol

Ein gut gewähltes Spendenprodukt ist weit mehr als ein Marketing-Tool. Es macht Hilfe sichtbar, emotional und verständlich – und motiviert nachweislich zum Spenden.

Na, hast du alles verstanden? Gerne kannst du dir in Ruhe auch noch das Video dazu anschauen:

Du hast noch mehr Lust auf Fundraising Wissen?

Dann schau bei unseren Online Kursen fürs Fundraising vorbei! Du kannst jederzeit starten und lernst, wo und wann du willst!

Quellen:

* https://pubsonline.informs.org/doi/10.1287/mnsc.2021.00157

> Das könnte dir auch gefallen

Digital Readiness Beitragsbild | CharityLab
Frau schiebt abwehrend Text weg, Text "Ausgelutschte Fundraising Methoden" | CharityLab
Text "WTF ist SEO???" mit grübelnder Frau (Anke) | CharityLab